top of page

Flügelgerüst

  • Administrator
  • vor 5 Tagen
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 4 Tagen

ree

Um eine möglichst hohe Genauigkeit beim Bau des Flügels zu erreichen, erfolgt die Montage in einer speziellen Lehre. Diese muss nicht nur absolut maßgenau, sondern auch äußerst verwindungssteif sein. Beim Originalflugzeug kamen dafür einfache Holzböcke zum Einsatz. Wir hingegen fertigen ein stabiles Gestell aus Stahlrohrprofilen, in dem der komplette Flügel aufgebaut werden kann. Keine einfache Aufgabe – denn meterlange Stahlprofile mit einem Durchmesser von 80 mm müssen millimetergenau positioniert und verzugsfrei verschweißt werden. Doch erneut hatten wir Glück: In großzügiger Weise erklärte sich die Firma Herzog Metallbau in Ermatingen bereit, nicht nur das Material zu beschaffen, sondern auch die Schweißarbeiten zu übernehmen. Eine enorme Hilfe, für die wir außerordentlich dankbar sind.

Gesagt, getan: Innerhalb von nur zwei Tagen entstanden in der Werkstatt in Ermatingen aus rund 300 kg Stahlprofil die drei Hauptelemente des Gerüsts. Dank dem außergewöhnlichen Können des Schweißers – und unterstützt durch meine Handlangerarbeit – stand das Gerüst schon nach kurzer Zeit bereit. Anschließend folgte der Transport nach Bleienbach und der Zusammenbau zu einem vollständigen Montagegerüst für den gesamten Flügel.


Jetzt kann der eigentliche Zusammenbau des Flügels beginnen.

Anschließend folgte der Transport nach Bleienbach und der Zusammenbau zu einem vollständigen Montagegerüst für den gesamten Flügel.

Jetzt kann der eigentliche Zusammenbau des Flügels beginnen.

Keine einfache Aufgabe – denn meterlange Stahlprofile mit einem Durchmesser von 80 mm müssen millimetergenau positioniert und verzugsfrei verschweißt werden.


 
 

PROGRESS

bottom of page